Die Polizei des Rhein-Erft-Kreises hat sich intensiv auf viele Szenarien im Falle einer Pandemie vorbereitet. Wir gewährleisten rund um die Uhr, dass der Notruf 110 erreichbar ist, Polizistinnen und Polizisten vor Ort Einsätze und die Kriminalpolizei ihre wesentlichen Aufgaben wahrnehmen. Damit die wichtigsten Aufgaben auch in Zukunft uneingeschränkt durchgeführt werden können, bittet die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung.
Auf den durchgehend besetzten Wachen in Bergheim, Pulheim, Frechen, Kerpen, Erftstadt, Hürth, Brühl und Wesseling können rund um die Uhr persönlich Anzeigen erstattet werden. Die Polizei bittet, dieses Angebot aktuell nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen. Wenn Ihre Anzeige nicht dringend ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, mit der Polizei Kontakt aufzunehmen: Sie können einen Brief nutzen oder das Format der Online-Anzeige, um den Kontakt zur Polizei herzustellen. Alternativ können Bürgerinnen und Bürger die Polizei zunächst anrufen (02233 52-0) oder ihr Anliegen per E-Mail an die Poststelle richten.
Diese Bitte ist auch auf die Waffenbehörde übertragbar. Nutzen Sie die Möglichkeit zur telefonischen Kontaktaufnahme (02233 52 - 2121 ff.) oder schreiben Sie zunächst eine E-Mail an die Behörde. So können persönliche Termine unmittelbar abgestimmt werden.
Das Fachkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz nimmt zurzeit keine Beratungstermine wahr. Auch hier gilt: Bitte erst telefonisch Kontakt aufnehmen (02233 51-4817 und 4824) oder dieser E-Mail.
Die Erreichbarkeiten Ihres Bezirksdienstbeamten finden Sie auf der Homepage der Polizei.
Wenn Sie dennoch eine Polizeidienststelle aufsuchen, folgen Sie bitte den Verhaltenshinweisen und nehmen Sie die Möglichkeiten zur Desinfektion in Anspruch. Stellen Sie sich auf längere Wartezeiten ein! Sie werden möglicherweise gebeten, handschriftlich Ihre Angaben zu machen.
Hingewiesen sei noch auf den polizeilichen Notruf 110. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeileitstelle bitten darum, bei Fragen rund um das Coronavirus nicht den Notruf der Polizei anzurufen. Wir haben Ihnen wichtige Informationen zum Thema Kontaktverbot und Quarantäne in einem kurzen FAQ zusammengestellt, das Sie rechts auf der Seite finden.
Wir alle wollen auch in Zukunft für Sie da sein - Danke für Ihre Unterstützung.