Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110

Menü

Inhalt

Sicher im Netz - Polizei im Rhein-Erft-Kreis - Dein Podcast

Bild
REK Bild Podcast Mitwirkende

Sicher im Netz - Polizei im Rhein-Erft-Kreis - Dein Podcast

Die Berater der Kriminalprävention vermitteln in diesem Podcast wissenswerte Informationen rund um das Thema Internetsicherheit.

Das Internet spielt in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Mit der Nutzung von mobilen Endgeräten ist der Zugang zum Netz an nahezu jedem Ort möglich. Nicht nur für Erwachsene wird die Nutzung des World Wide Web immer selbstverständlicher, auch Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit im Netz. Mit dieser Entwicklung steigt auch das Risiko für Internetnutzerinnen und Nutzer mit den Gefahren des Internets in Berührung zu kommen.

Ob Lernprogramme, Messenger-Dienste, Online-Games oder soziale Medien: Kinder und Jugendliche sind den dort lauernden Gefahren in besonderem Maße ausgesetzt.

Der Podcast der Kriminalprävention der Polizei im Rhein-Erft-Kreis soll Sie und Ihre Kinder vor diesen Gefahren schützen. Denn Aufklärung und Wissen bieten hier effektiven Schutz. Gut informierte Kinder und Jugendliche werden seltener zu Opfern und vertrauen sich häufiger ihren Eltern an.

Der Podcast bietet zum selben Thema jeweils eine Episode für Eltern, Lehrer oder andere Erziehungsbeauftragte sowie eine Episode, die speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert ist.

Die Podcast-Episoden können auch für Unterrichtszwecke genutzt werden.

 

Haben Sie Fragen zum Thema Internetsicherheit? Dann stehen Ihnen die Kriminalhauptkommissarinnen Martina Rautenberg (Tel. 02233 52-4822) und Marita Dias Monteiro (Tel. 02233 52-4813) sowie Kriminalhauptkommissar Reiner Temburg gerne als Ansprechpartner zur Seite.

29 Folgen

Deepfakes Folge Erwachsene

Audio file

Deepfakes sind manipulierte Bild-, Ton- oder auch Videoaufnahmen die mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt werden und täuschend echt wirken.

Deepfakes werden immer häufiger von Mobbern, Cybergroomern und anderen Kriminellen genutzt. Es wird immer schwieriger Fälschungen zu erkennen.

Klären Sie Ihre Kinder frühzeitig über das Phänomen Deepfakes und die damit verbundenen Gefahren auf.

Audio file

Durch künstliche Intelligenz können Fotos, Ton- oder Videoaufnahmen verfälscht oder komplett neu erstellt werden, das nennt man Deepfakes. Oftmals sind sie auf den ersten Blick kaum als Fälschung zu erkennen.

Leider sind Deepfakes nicht immer spaßig. Die Technik wird auch genutzt, um anderen zu schaden.

Mobber könnten Fotos von dir verändern, um dich bloß zu stellen. Erwachsene könnten dich mit Hilfe von Deepfakes täuschen, um dein Vertrauen zu gewinnen.

Was alles möglich ist und wie du dich schützen kannst erklären wir dir in dieser Episode.

Cybertrading

Audio file

Cybertrading steht für Anlagebetrug und ist eine betrügerische Form des Online-Handels. Die Anbieter handeln mit angeblichen Geldanlagen wie Kryptowährungen, Aktien und Anlagen.
Es wird mit gewinnbringenden Geldanlagen gelockt. Über Scam-Webseiten werden hohe Gewinnmöglichkeiten mit geringen Einstiegshürden versprochen. Die Opfer werden dazu animiert, zunehmend höhere Beträge zu überweisen. Gewinne werden nie ausgezahlt, es bereichern sich lediglich die Betrüger.
Die Polizei klärt sie in dieser Folge auf, wie die Täter vorgehen und woran Cybertrading zu erkennen ist.

Messenger-Betrug

Audio file

„Hallo Mama, hallo Papa, mein Handy ist kaputt und ich habe eine neue Nummer, die Alte kannst du löschen …  „ 

Eine Betrugsmasche, die in der Vergangenheit viele Opfer zu verzeichnen hatte. Haben auch Sie, Freunde oder Verwandte von Ihnen solche oder ähnliche Nachrichten bekommen? Informieren Sie sich in diesem Podcast, wie die Betrüger vorgehen und was Sie tun können, wenn Sie solche Nachrichten bekommen haben oder Opfer geworden sind.

Love Scamming

Audio file

Love Scamming kann man mit Liebesbetrug übersetzen. Hier wird die Einsamkeit vieler Menschen ausgenutzt. Es wird Liebe vorgetäuscht, um an das Geld der betroffenen Frauen oder Männer zu kommen. Die Täter finden die Opfer in sozialen Netzwerken und Dating Portalen.
In diesem Podcast erfahren Sie mehr darüber, wie die Betrüger vorgehen. Zudem erhalten Sie Tipps, um sich vor Love Scamming zu schützen.

Audio file

Die Straftaten im Bereich der Internetkriminalität steigen. Kriminelle werden immer erfinderischer und professioneller.

Ein gewisser Basisschutz ist ein „Muss“ bevor man ins Internet geht. Es gibt einfache und dennoch sehr effektive Mittel, sich vor Angriffen im Netz zu schützen.

Gemeinsam mit dem Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Frank Rock, gibt die Polizei in diesem Podcast Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang im Internet.

Audio file

Aufforderungen zu Challenges – die moderne Version der Mutprobe – findet man massig im Internet.

Über sozialen Medien oder über Messenger wird dazu aufgerufen.

Die harmlosen Mutproben findet man heute jedoch weniger. Eher handelt es sich um gefährliche Herausforderungen oder Aufforderungen zu Straftaten, die sogar tödlich enden können.

Schützen Sie Ihre Kinder und klären Sie sie auf. Informationen dazu finden Sie in diesem Podcast.

Audio file

Ob „Blackout-“, „Blue-Whale-“ oder „No-Nut-Challenge“: Bestimmt hast auch du schon von ihnen gehört oder wurdest dazu aufgefordert mitzumachen.

Nicht alle Challenges sind spaßig. Bei manchen Challenges kannst du dich strafbar machen. Andere können gesundheitsgefährdend oder sogar tödlich sein. Informiere dich in diesem Podcast über die Gefahren und warum es besser ist, sich nicht daran zu beteiligen.

Audio file

Immer häufiger müssen Polizistinnen und Polizisten gegen Kinder und Jugendliche eine Strafanzeige fertigen, weil verbotene Inhalte über das Smartphone verschickt werden. Auch Mobbing, Beleidigungen und Bedrohungen im Internet sind keine Seltenheit mehr und die jüngsten unserer Gesellschaft machen sich strafbar.
In dem neuen Podcast klären die Kriminalbeamten Martina Rautenberg und Reiner Temburg darüber auf, mit welchen Konsequenzen auch Kinder schon rechnen müssen.

Audio file

Wusstest du, dass eine Beleidigung eine Straftat ist? Auch durch Mobbing, Bedrohungen, das Versenden von strafbaren Inhalten oder das Weiterleiten eines Kettenbriefes kannst du dich strafbar machen und zum Täter werden. Aber was genau heißt das und mit welchen Konsequenzen musst du rechnen? 

Die Antworten findest du in dieser Episode!

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110