Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110

Menü

Inhalt

Sicher im Netz - Polizei im Rhein-Erft-Kreis - Dein Podcast

Bild
REK Bild Podcast Mitwirkende

Sicher im Netz - Polizei im Rhein-Erft-Kreis - Dein Podcast

Die Berater der Kriminalprävention vermitteln in diesem Podcast wissenswerte Informationen rund um das Thema Internetsicherheit.

Das Internet spielt in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Mit der Nutzung von mobilen Endgeräten ist der Zugang zum Netz an nahezu jedem Ort möglich. Nicht nur für Erwachsene wird die Nutzung des World Wide Web immer selbstverständlicher, auch Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit im Netz. Mit dieser Entwicklung steigt auch das Risiko für Internetnutzerinnen und Nutzer mit den Gefahren des Internets in Berührung zu kommen.

Ob Lernprogramme, Messenger-Dienste, Online-Games oder soziale Medien: Kinder und Jugendliche sind den dort lauernden Gefahren in besonderem Maße ausgesetzt.

Der Podcast der Kriminalprävention der Polizei im Rhein-Erft-Kreis soll Sie und Ihre Kinder vor diesen Gefahren schützen. Denn Aufklärung und Wissen bieten hier effektiven Schutz. Gut informierte Kinder und Jugendliche werden seltener zu Opfern und vertrauen sich häufiger ihren Eltern an.

Der Podcast bietet zum selben Thema jeweils eine Episode für Eltern, Lehrer oder andere Erziehungsbeauftragte sowie eine Episode, die speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert ist.

Die Podcast-Episoden können auch für Unterrichtszwecke genutzt werden.

 

Haben Sie Fragen zum Thema Internetsicherheit? Dann stehen Ihnen die Kriminalhauptkommissarinnen Martina Rautenberg (Tel. 02233 52-4822) und Marita Dias Monteiro (Tel. 02233 52-4813) sowie Kriminalhauptkommissar Reiner Temburg gerne als Ansprechpartner zur Seite.

21 Folgen
Audio file

Immer häufiger müssen Polizistinnen und Polizisten gegen Kinder und Jugendliche eine Strafanzeige fertigen, weil verbotene Inhalte über das Smartphone verschickt werden. Auch Mobbing, Beleidigungen und Bedrohungen im Internet sind keine Seltenheit mehr und die jüngsten unserer Gesellschaft machen sich strafbar.
In dem neuen Podcast klären die Kriminalbeamten Martina Rautenberg und Reiner Temburg darüber auf, mit welchen Konsequenzen auch Kinder schon rechnen müssen.

Audio file

Wusstest du, dass eine Beleidigung eine Straftat ist? Auch durch Mobbing, Bedrohungen, das Versenden von strafbaren Inhalten oder das Weiterleiten eines Kettenbriefes kannst du dich strafbar machen und zum Täter werden. Aber was genau heißt das und mit welchen Konsequenzen musst du rechnen? 

Die Antworten findest du in dieser Episode!

Audio file

Ganz schnell kannst du zum Täter werden, wenn du mit deinem Handy strafbare Inhalte versendest oder sie besitzt. 

Aber was genau gehört zu diesen Inhalten? Kriminalhauptkommissarin Martina Rautenberg erklärt der Schülerin Anna, wie mit Gewaltvideos, Pornographie, Beleidigungen und vielen anderen Inhalten umzugehen ist. Finde in dieser Folge heraus, welche Videos, Fotos, Memes, Kommentare oder Sticker verboten sind. 

Audio file

Gewalt- und Tötungsvideos, Hakenkreuze, Kinderpornographie, Beleidigungen, Bedrohungen, Mobbing, Hate Speech …

Strafbare Inhalte, die über soziale Netzwerke, Messenger oder Chats verbreitet werden sind leider keine Seltenheit mehr.

In dieser Episode erfahren Sie, womit Schülerinnen und Schüler konfrontiert werden, was strafbare Inhalte sind und was Sie tun können, um Ihre Kinder davor zu bewahren.

Audio file

Das erste eigene Smartphone! Der Wunsch eines jeden Kindes. Doch gerade die Jüngeren müssen über die damit verbundenen Risiken und Gefahren aufgeklärt werden. Sie benötigen einen sicheren Einstieg in die digitale Welt.

Erfahren Sie in dieser Podcast-Episode, was Sie tun können, um Ihr Kind vor Gefahren im Netz zu schützen.

Audio file

Bestimmt hast auch du schon ein eigenes Smartphone, oder?  In der Welt des Internets gibt es ja so viele Möglichkeiten und jede Menge zu entdecken. Aber es lauern auch Risiken und Gefahren. Damit du sicher surfen kannst, solltest du dich und dein Smartphone schützen. Was du dafür tun kannst, erfährst du in diesem Podcast.

Audio file

Daten - der Preis, wenn man am digitalen Leben teilhaben möchte.

Einiges wird freiwillig gepostet, manches wird unbewusst herausgegeben und wieder andere Informationen werden durch Kriminelle abgegriffen und missbraucht. Es ist wichtig, dass wir Kinder und Jugendlichen aufklären, denn das Netz vergisst nichts!

Audio file

Zeigst du auf dem Schulhof fremden Schülern Fotos aus der Galerie? Gibst Du ihnen einfach so deine Handynummer? Hängst du im Schulbus Deine Adresse an die Sitze?

Eher nicht?

Dann sei auch im Netz sparsam mit dem, was du von dir bekannt gibst. Wo und wie du Daten sparen kannst, erfährst du in dieser Podcast-Folge.  

Audio file

"Hate Speech", übersetzt Hassrede - wird ein immer größeres Problem in der Welt des Internets. Hetze, Hass und Diskriminierung in sozialen Netzwerken, Online-Foren und Kommentarspalten sind keine Seltenheit mehr. Und natürlich werden auch unsere Kinder und Jugendliche damit konfrontiert.  In der neuen Episode klären die Kriminalbeamten über das Thema „Hate Speech“ auf. Schützen Sie Ihre Kinder, damit diese nicht zu Opfern oder zu Tätern werden.

Audio file

"Hate Speech" kann einem überall im Netz begegnen. Gemeint sind hiermit Kommentare, Beiträge, Memes oder Videos mit der vor allem Personengruppen bewusst angegriffen und beleidigt werden. Hasserfüllte Äußerungen können strafbar sein, wenn die Grenzen der freien Meinungsäußerung überschritten und die Rechte Anderer verletzt werden. Informiere dich in dieser Episode, was es mit Hate Speech auf sich hat und warum du nicht unbedacht alles teilen, liken oder posten solltest. Zudem erfährst du, was du tun kannst, wenn du auf Hate Speech im Netz triffst.

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110